Farbtemperatur verstehen: Kelvin als Stimmungsbarometer
2700 K fühlen sich weich, wohnlich und abendfreundlich an, ideal für Entspannung und Gespräche. 4000 K wirken frischer, aber können schnell sachlich und kühl erscheinen. Teste zwei Leuchtmittel parallel, wechsle abends auf 2700 K und spüre den Unterschied im Puls.
Farbtemperatur verstehen: Kelvin als Stimmungsbarometer
Früher wurden Halogenlampen beim Dimmen automatisch wärmer. Moderne Warm-Dim-LEDs imitieren dieses Verhalten und gleiten von etwa 3000 K auf 1800–2200 K. Das Ergebnis: ein beruhigendes, kerzennahes Licht, das dich sanft aus dem Tag begleitet, ohne Details zu verschlucken.